Hi,
nun steht die Überlegung an, Videos zu machen, bei denen gleichzeitig mit verschiedenen Geräten aus unterschiedlichen Positionen gefilmt werden soll.
Eine Option ist ein Camcorder und eine andere Option ein Smartphone.
Soweit ich weiß filmen iPhones und Top-Samsung-Phones nur in 60p (bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege und die Smartphones auch in 25p oder 50p filmen können).
Und für den Schnitt sollen nach meinen Infos nur dann verschieden Filmanteile zusammengeschnitten werden, wenn sie in der gleichen p-Zahl vorliegen. Also nur 25p mit 25p. Nur 60p mit 60p. Oder 50p (50 runter gerechnet auf den Teiler 25) mit 25p usw.
Ist das so wie ich es beschrieben habe richtig und wenn ja macht es Sinn zu einem Smartphone das als Ergänzungskamera benutzt werden soll eine Sony Ax53 extra aus den USA zu bestellen, da diese, anders als die in Deutschland erhältlichen Modelle, in 30p und 60p filmt und somit mit den 60p-Aufnahmen des Smartphones harmonieren sollte?
(Die Problematik mit der Frequenz des europäischen Stromnetzes mit 50Hz verbunden mit 30/60p-Kameras ist mir bekannt. Das Problem stellt sich jedoch gar nicht weil die genannten Geräte ausschließlich für Außenaufnahmen angeschafft werden sollen)
nun steht die Überlegung an, Videos zu machen, bei denen gleichzeitig mit verschiedenen Geräten aus unterschiedlichen Positionen gefilmt werden soll.
Eine Option ist ein Camcorder und eine andere Option ein Smartphone.
Soweit ich weiß filmen iPhones und Top-Samsung-Phones nur in 60p (bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege und die Smartphones auch in 25p oder 50p filmen können).
Und für den Schnitt sollen nach meinen Infos nur dann verschieden Filmanteile zusammengeschnitten werden, wenn sie in der gleichen p-Zahl vorliegen. Also nur 25p mit 25p. Nur 60p mit 60p. Oder 50p (50 runter gerechnet auf den Teiler 25) mit 25p usw.
Ist das so wie ich es beschrieben habe richtig und wenn ja macht es Sinn zu einem Smartphone das als Ergänzungskamera benutzt werden soll eine Sony Ax53 extra aus den USA zu bestellen, da diese, anders als die in Deutschland erhältlichen Modelle, in 30p und 60p filmt und somit mit den 60p-Aufnahmen des Smartphones harmonieren sollte?
(Die Problematik mit der Frequenz des europäischen Stromnetzes mit 50Hz verbunden mit 30/60p-Kameras ist mir bekannt. Das Problem stellt sich jedoch gar nicht weil die genannten Geräte ausschließlich für Außenaufnahmen angeschafft werden sollen)
Kommentar