Hallo,
im für mich sehr interessanten Artikel (ab S. 12) über die Sony DSC-RX10 ist im Kasten "So wird die RX10 filmtauglich" leider ein kleiner Fehler rein geruscht. Dort steht im 2. Absatz : "Das Rad zur Belichtungsverschiebung (AV-Shift) verliert seine Funktion.(3)"
Das ist zum Glück bei der RX10 nicht so, aber leider bei dem extra AV-Rad an der HX50V. Daher hatte ich diesbezüglich auch etwas Angst davor, daß es bei der RX10 auch so sein könnte, konnte mich nach Erhalt der Kamera aber schnell beruhigen.
Im RX10 Video-P-Mode verliert nur das Program-Shift-Rad (im Bild aus S. 14 (Nr.5)) seine bei Fotos gewohnte Funktion der angepaßten Verschiebung von Blende und Belichtungszeit, was auch beim Einschalten im Video-Mode durch ein entsprechendes Symbol kurz auf dem LCD angezeigt wird und schnell wieder verschwindet.
Zur Position der Mikros (letzte Spalte S. 13 oben : "... und obwohl ich die Löcher für die Mikrofone nicht entdecken konnte, ...)
Diese sind auf dem Foto auf S. 13 gut neben dem 'Blitzschuh' zu erkennen. Ich habe sie inzwischen mit etwas Webpelz abgeklebt und so die Windempfindlichkeit deutlich reduziert. Besser ist bei starkem Wind aber ein extra Miko mit dickem 'Pelz'. Die Tonqualität der eingebauten Mikros ist aber ausgezeichnet, wie auch der Meßverlauf auf S. 15 ober erkennen läßt.
Das im Artikel über die rauscharmen Aufnahmen bei wenig Licht geschriebene deckt sich mit dem, was ich inzwischen in extremen Situationen in zahlreichen Aufnahmen in der Praxis feststellen konnte. Ich habe dabei aber meist die P-Automatik mit einer Begrenzung der Empfindlichkeit auf ISO3200 benutzt. Auch dem Fazit kann ich uneingeschränkt zustimmen.
Nun dürfen wir auf die CX900 bzw. AX100 gespannt sein, die sicherlich für vorwiegend filmende Benutzer einige Vorteile gegenüber der RX10 zeigen wird, aber dafür wohl keine Fotos mehr in RAW erlaubt.
im für mich sehr interessanten Artikel (ab S. 12) über die Sony DSC-RX10 ist im Kasten "So wird die RX10 filmtauglich" leider ein kleiner Fehler rein geruscht. Dort steht im 2. Absatz : "Das Rad zur Belichtungsverschiebung (AV-Shift) verliert seine Funktion.(3)"
Das ist zum Glück bei der RX10 nicht so, aber leider bei dem extra AV-Rad an der HX50V. Daher hatte ich diesbezüglich auch etwas Angst davor, daß es bei der RX10 auch so sein könnte, konnte mich nach Erhalt der Kamera aber schnell beruhigen.
Im RX10 Video-P-Mode verliert nur das Program-Shift-Rad (im Bild aus S. 14 (Nr.5)) seine bei Fotos gewohnte Funktion der angepaßten Verschiebung von Blende und Belichtungszeit, was auch beim Einschalten im Video-Mode durch ein entsprechendes Symbol kurz auf dem LCD angezeigt wird und schnell wieder verschwindet.
Zur Position der Mikros (letzte Spalte S. 13 oben : "... und obwohl ich die Löcher für die Mikrofone nicht entdecken konnte, ...)
Diese sind auf dem Foto auf S. 13 gut neben dem 'Blitzschuh' zu erkennen. Ich habe sie inzwischen mit etwas Webpelz abgeklebt und so die Windempfindlichkeit deutlich reduziert. Besser ist bei starkem Wind aber ein extra Miko mit dickem 'Pelz'. Die Tonqualität der eingebauten Mikros ist aber ausgezeichnet, wie auch der Meßverlauf auf S. 15 ober erkennen läßt.
Das im Artikel über die rauscharmen Aufnahmen bei wenig Licht geschriebene deckt sich mit dem, was ich inzwischen in extremen Situationen in zahlreichen Aufnahmen in der Praxis feststellen konnte. Ich habe dabei aber meist die P-Automatik mit einer Begrenzung der Empfindlichkeit auf ISO3200 benutzt. Auch dem Fazit kann ich uneingeschränkt zustimmen.
Nun dürfen wir auf die CX900 bzw. AX100 gespannt sein, die sicherlich für vorwiegend filmende Benutzer einige Vorteile gegenüber der RX10 zeigen wird, aber dafür wohl keine Fotos mehr in RAW erlaubt.
Kommentar