Hallo zusammen,
als angestellter Mitarbeiter in einem Kindergarten und angehender VIDEO- und VDSLR-Nerd habe ich mich bereit erklärt für unseren Tag der offenen Tür einen Film zu drehen.
1. Frage:
Was wolltet IHR als eventuelle Eltern von euren Kindern in so einem Film zu sehen bekommen? Auf was würdet ihr (als Eltern und oder Videoliebhaber achten?
Ich stelle die letzte Frage nicht bzgl. dem Hin und Her mit Datenschutz, Filmerlaubnis etc. sondern um den Film möglichst gestaltungsvoll, inhaltsvoll und repräsentativ für den unseren Kindergarten aufzubereiten.
Was habe ich bis jetzt gemacht habe:
Mit meiner Nikon D7000 habe ich wirklich knackige, gute kurze Sequenzen von fast allen Kindern auf Augenhöhe mit (Stativ und) einer Blende zwischen 2.0, 2.8 bis ca. 4.0 aufgenommen. - Ich nutze dafür meist mein 50mm Objektive von Sigma, selten ein 35mm Objektiv non Nikon.
Mit einem Panasonic SD909 Camcorder habe ich verschiedene alltägliche Kindergartensituation aufgenommen: u. a. Kinder die irgendwas spielen, Kinder die sich etwas vorlesen lassen, Kinder beim Dreiradfahren, die am Tisch zusammen oder gegeneinander ein Brettspiel machen und sonst noch Vieles mehr.
2. Frage:
Wie viel Spielzeit sollte für die Potraitreihe für diesen Film "reserviert" werden?
Wir haben ca. 120 Kinder! - Seit ihr der Meinung, dass Portrait-Sequenz von einer bis maximal drei Sekunden pro Kind ausreicht? Ich meine ja, möchte aber eure Meinung dazu. Der Film wird als Gesamtwerk, je nach Erwartungen meiner Chefin, voraussichtlich max. zehn Minuten dauern. - Länger schaut keiner einen "Imagefilm" an, meine ich. Die anderen acht Minuten Film werden wohl für die pädagogische Konzeption des Hauses etc. drauf gehen und noch extra aufgezeichnet ...
Ich würde mich sehr über eure Meinung und Hilfestellungen freuen: Ich mache zum ersten Mal ein richtiges Projekt, wenn ich dies als solches unter euch Fortgeschrittenen und Profis bewerten darf.
als angestellter Mitarbeiter in einem Kindergarten und angehender VIDEO- und VDSLR-Nerd habe ich mich bereit erklärt für unseren Tag der offenen Tür einen Film zu drehen.
1. Frage:
Was wolltet IHR als eventuelle Eltern von euren Kindern in so einem Film zu sehen bekommen? Auf was würdet ihr (als Eltern und oder Videoliebhaber achten?
Ich stelle die letzte Frage nicht bzgl. dem Hin und Her mit Datenschutz, Filmerlaubnis etc. sondern um den Film möglichst gestaltungsvoll, inhaltsvoll und repräsentativ für den unseren Kindergarten aufzubereiten.
Was habe ich bis jetzt gemacht habe:
Mit meiner Nikon D7000 habe ich wirklich knackige, gute kurze Sequenzen von fast allen Kindern auf Augenhöhe mit (Stativ und) einer Blende zwischen 2.0, 2.8 bis ca. 4.0 aufgenommen. - Ich nutze dafür meist mein 50mm Objektive von Sigma, selten ein 35mm Objektiv non Nikon.
Mit einem Panasonic SD909 Camcorder habe ich verschiedene alltägliche Kindergartensituation aufgenommen: u. a. Kinder die irgendwas spielen, Kinder die sich etwas vorlesen lassen, Kinder beim Dreiradfahren, die am Tisch zusammen oder gegeneinander ein Brettspiel machen und sonst noch Vieles mehr.
2. Frage:
Wie viel Spielzeit sollte für die Potraitreihe für diesen Film "reserviert" werden?
Wir haben ca. 120 Kinder! - Seit ihr der Meinung, dass Portrait-Sequenz von einer bis maximal drei Sekunden pro Kind ausreicht? Ich meine ja, möchte aber eure Meinung dazu. Der Film wird als Gesamtwerk, je nach Erwartungen meiner Chefin, voraussichtlich max. zehn Minuten dauern. - Länger schaut keiner einen "Imagefilm" an, meine ich. Die anderen acht Minuten Film werden wohl für die pädagogische Konzeption des Hauses etc. drauf gehen und noch extra aufgezeichnet ...
Ich würde mich sehr über eure Meinung und Hilfestellungen freuen: Ich mache zum ersten Mal ein richtiges Projekt, wenn ich dies als solches unter euch Fortgeschrittenen und Profis bewerten darf.
Kommentar