Zu AX53 Zeitlupe:
Nach den techn. Daten von Sony kann der AX53 eine Zeitlupe mit 120/100fps in FHD aufnehmen. Ebenso ist dort eine fließende Zeitlupe vermerkt.
In den Daten der VA ist bei der Funktion ein " - " . Bei den beiden Panasonics, ebenfalls in FHD, ein Punkt.
Auch wenn es bei der Gesamtwertung keine große Auswirkung haben wird, wurde die Funktion bei der Bewertung berücksichtigt?
Gruß Manfred
Su1
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
VA-News - VIDEOAKTIV 04/2016 : Sony gegen Panasonic - AX53 vs. VX 989 und VXF 999
Einklappen
X
-
Zitat von K.-D. Schmidt Beitrag anzeigenEtwas anderes zur neuen Druckausgabe VA 4/2016:
Da erfahre ich plötzlich auf Seite 37 völlig Neues über den PXW-X200: "Der punktstärkste 4K-Henkel-Camcorder ...".
War mir bisher unbekannt, dass der auch 4K beherrscht. Ist mir da ein Firmwareupdate entgangen?:shock::question:
Danke für den Hinweis!
Viele Grüße
Hans Ernst/Red. VIDEOAKTIV
Einen Kommentar schreiben:
-
Habe folgendes für die Tonproblematik gefunden:
Zitat:
"Be sure to keep your finger on the power zoom lever. If you move your finger off thepower zoom lever,
the operation sound of the power zoom lever may also be recorded"
Link
Warum auch immer :question:
MfG
A-Wolf
Einen Kommentar schreiben:
-
"Die Farbe Lila" klingt als Titel langweilig
Etwas anderes zur neuen Druckausgabe VA 4/2016:
Da erfahre ich plötzlich auf Seite 37 völlig Neues über den PXW-X200: "Der punktstärkste 4K-Henkel-Camcorder ...".
War mir bisher unbekannt, dass der auch 4K beherrscht. Ist mir da ein Firmwareupdate entgangen?:shock::question:Zuletzt geändert von K.-D. Schmidt; 10.05.2016, 20:01.
Einen Kommentar schreiben:
-
Dass die an dieser Stelle angesprochene Tonproblematik des AX53 auf den Bildstabilisator zurückzuführen sein soll, ist für mich nicht nachvollziehbar. Denn bei abgeschaltetem Stabilisator ändert sich der Ton nicht. Im aktuellen Heft dagegen wird darauf hingewiesen, dass das Phänomen (ähnelt einem verstärkten Rauschen) nur beim Filmen aus der Hand auftritt, aber verschwindet, wenn die Kamera "fest installiert" ist. Was immer damit gemeint sein soll, eine Stativbefestigung ändert überhaupt nichts an dem Störgeräusch. Erst wenn man den Camcorder auf eine Tischplatte setzt, verschwindet das Geräusch binnen 2 Sekunden nahezu vollständig.
Ich halte es für ein Körperschallphänomen (vielleicht in Verbindung mit einem Lüfter), wofür die veränderten akustischen Bedingungen durch die Tischauflage sprechen. Mikrofon oder Mikrofonverstärker würden immer das Störgeräusch produzieren. Fährt man den Pegel manuell herunter, lässt sich auch weitgehend störungsfrei filmen.
Bin mal gespannt, ob Sony das mit einem Firmwareupdate in den Griff bekommt. Der Autofkus ist durch das Update ja bereits besser geworden.
Einen Kommentar schreiben:
-
Das Verschlusszeit/Blendenproblem ist weiterhin vorhanden.
VG
Jan
Einen Kommentar schreiben:
-
Ist das nicht die Funktion zur Temperaturvorgabe oder zumindest vergleichbar?
http://helpguide.sony.net/cam/1630/v...000934429.html
Einen Kommentar schreiben:
-
Die, zumindest für mich, wichtigste Frage zum AX53 wird leider nicht beantwortet: Kann man im Gegensatz zum Vorgänger endlich Blende, Verschlusszeit und Gain manuell kontrollieren - also wirklich manuell, nicht nur Blenden oder Zeitautomatik? So wie es beim FDR-AX100E geht... Die eigentlich selbstverständliche Funktion zur Farbtemperaturvorgabe gibt es ja schonmal nicht, wie die Tabelle auf Seite 24 zeigt. :/
Nachtrag: "Die Farbe Lila" klingt als Titel langweilig, ist aber einer der wertvollsten Artikel seit langer Zeit... Dicht gefolgt von den beiden ersten Artikeln dieser Serie. Bitte künftig mehr Beiträge mit solch praxisrelevanter Wissensfülle!Zuletzt geändert von Lui; 06.05.2016, 23:59.
Einen Kommentar schreiben:
-
VIDEOAKTIV hat ein Thema erstellt VA-News - VIDEOAKTIV 04/2016 : Sony gegen Panasonic - AX53 vs. VX 989 und VXF 999.VA-News - VIDEOAKTIV 04/2016 : Sony gegen Panasonic - AX53 vs. VX 989 und VXF 999
Stichworte: -
Sky1
Einklappen
Sky2
Einklappen
Einen Kommentar schreiben: