Su1

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

VA-News - Kaiser Displaylupe SV 3.2: Sucher-Ersatz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    VA-News - Kaiser Displaylupe SV 3.2: Sucher-Ersatz

    Der Sucher bei Spiegelreflexkameras ist meist ein optischer – wer Videos aufnimmt bekommt hier also durch den hochgeklappten Spiegel nichts zu sehen. Abhilfe schaffen Displaylupen – wie die Displaylupe 3.2 von Kaiser Fototechnik.



    #2
    Lange werden Firmen wie Kaiser mit solchen Produkten keine Geschäfte mehr machen können. Die 60 Jährige Ablösung der DSLR-Kamera durch die Spiegellose Kamera kann sogar schon dieses Jahr passieren. Ohne die großen Werbungen der Märkte mit DSLR-Billig-Einsteigerkits wäre es schon wohl soweit. Da einige Systemkameras wie die Panasonic G6 mit Sucher auch schon etwas über 400€ gehandelt werden, wo der Sucher auch bei der Videofunktion zur Verfügung steht, wird das die Sache schwer machen. Vor einigen Jahren, wo die LCDs noch sehr gespiegelt haben, schlecht aufgelöst waren und nicht hell genug waren, konnte man die Displaylupen gut gebrauchen, ein Renner waren sie aber nie.


    VG
    Jan

    Kommentar


      #3
      Jan hat Recht...

      ...mit seiner Feststellung, das die DSLR bald durch die DSLM abgelöst wird. Sogar Canon hat eine neue DSLM raus gebracht. Okay, für Profis wird die DSLR aufgrund ihrer Vollformatsensoren weiter erste Wahl bleiben. Aber in 5 Jahren wird die DSLR ein Nischendasein fristen. Und 65 Euronen für eine Displaylupe sind verdammt viel Geld und wegen des mäßigen Dioptrienausgleichs für stark kurzsichtige Brillenträger sowieso nicht geeignet.

      Kommentar


        #4
        Es gibt auch Systemkameras mit Vollformat Sensoren. Lassen sich Displaylupen auch an Kompaktkameras verwenden, 'nen Spiegel hab' ich schon ;)

        Kommentar


          #5
          Zitat von Jan Beitrag anzeigen
          Die 60 Jährige Ablösung der DSLR-Kamera durch die Spiegellose Kamera kann sogar schon dieses Jahr passieren.
          Siehst du wirklich bereits die große Trendwende weg von der DSLR am Horizont? Gerade in Deutschland, wo beim Kamerakauf gern auch das Prestige mitspielt, kann ich mir das in näherer Zukunft schwer vorstellen, und der Weltmarkt spricht sowieso eine andere Sprache.
          Außer im technikverrückten Japan nehmen DSLMs doch nirgends richtig Fahrt auf, und insgesamt kommen immer noch drei bis vier verkaufte DSLRs auf jede spiegellose Systemkamera, die über den Ladentisch geht.
          In Europa ist das Verhältnis aktuell sogar noch deutlicher zugunsten der Reflex verschoben: In den ersten beiden Monaten des Jahres 2015 (diese Zahlen hat die Camera & Imaging Products Association gerade veröffentlicht) wurden hier gut 65 000 Systemkameras ohne Spiegel an den Mann gebracht, aber über 330 000 DSLRs. Da die CIPA der Verband der japanischen Fotoindustrie ist, werden Hersteller wie Samsung in diesen Statistiken zwar nicht erfasst, jedoch dürften deren Absatzzahlen das Bild nicht wesentlich ändern.


          Zitat von pythagoras Beitrag anzeigen
          Sogar Canon hat eine neue DSLM raus gebracht
          Neues Spiel, neues Glück? Auf dem ansonsten so wichtigen US-Markt hat Canon die EOS M-Serie gar nicht mehr im Lieferprogramm, nachdem das erste Modell auf sehr wenig Kundeninteresse gestoßen war. Auch nach Deutschland hatte es die EOS M2 meines Wissens dann nicht mehr geschafft. Aber vielleicht wird mit der M3 alles anders. Im Interesse der Hersteller müsste es jedenfalls liegen, dass spiegellose Kameras boomen, sind sie doch billiger zu fertigen als eine DSLR.


          Zitat von pythagoras Beitrag anzeigen
          für Profis wird die DSLR aufgrund ihrer Vollformatsensoren weiter erste Wahl bleiben
          Die Bauweise ist unabhängig von der Sensorgröße. Nur wenige DSLRs besitzen Vollformatsensoren, und diese Größe gibt's mittlerweile genauso auch ohne Spiegel.


          Zitat von pythagoras Beitrag anzeigen
          in 5 Jahren wird die DSLR ein Nischendasein fristen.
          Das hat Samsung auch schon so ähnlich prophezeit, aber ein Hersteller, der selber keine DSLRs baut, ist da möglicherweise marketingmäßig etwas voreingenommen

          Kommentar


            #6
            In 2002 hatte ich die erste "digitale" mit 5 Megapixel, einem "18-200" - echt 2,9 bis 35mm mit elektronischem Sucher Dimage7 von Minolta für bummelige 1000€. Bis 2006 habe ich die genutzt. Meine analoge - auch Minolta - tat ich nicht weg. Ich wusste um ihre Vorzüge - und hätte nicht gedacht das ich sie nie wieder anfassen würde.
            Aber der Sucher der Digi war nicht gut und das Display war schon ordentlich - erinnerte mich aber an meine ersten Fotografentage mit schwarzem Tuch übern Kopf (Bild war grösser aber auf dem Kopf stehend). So gönnte ich mir in 2006 eine Pentax DSLR - endlich wieder ein Sucher mit Mattscheibe - dann kam die K30 von Pentax dazu um mit 10-20mm filmen zu können oder auch mit dem 500 Spiegeltele. Und jetzt habe ich die Lumix FZ 1000 (hätte auch ne GH4 werden könne) mit einem traumhaften elektronischen Sucher eine ganz tolle Knipse und als Filmgerät auch komplett gut nutzbar.
            Ich glaube nicht das ich einen grösseren Sensor brauche wegen der geringeren Tiefenschärfe. Unabhängig davon wie sich die Märkte (die kleinen) bewegen - für mich ist das genial eine Kamera für alles zu haben. Dabei werden die anderen Geräte durchaus mit genutzt...
            man lernt nie aus...:good:

            Kommentar


              #7
              Was hat das alles mit der Displaylupe von der Firma Kaiser zu tun?

              Kommentar


                #8
                äh nix - eher mit dem Markt allgemein
                man lernt nie aus...:good:

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Bernd E. Beitrag anzeigen
                  Siehst du wirklich bereits die große Trendwende weg von der DSLR am Horizont? Gerade in Deutschland, wo beim Kamerakauf gern auch das Prestige mitspielt, kann ich mir das in näherer Zukunft schwer vorstellen, und der Weltmarkt spricht sowieso eine andere Sprache.
                  Außer im technikverrückten Japan nehmen DSLMs doch nirgends richtig Fahrt auf, und insgesamt kommen immer noch drei bis vier verkaufte DSLRs auf jede spiegellose Systemkamera, die über den Ladentisch geht.
                  In Europa ist das Verhältnis aktuell sogar noch deutlicher zugunsten der Reflex verschoben: In den ersten beiden Monaten des Jahres 2015 (diese Zahlen hat die Camera & Imaging Products Association gerade veröffentlicht) wurden hier gut 65 000 Systemkameras ohne Spiegel an den Mann gebracht, aber über 330 000 DSLRs. Da die CIPA der Verband der japanischen Fotoindustrie ist, werden Hersteller wie Samsung in diesen Statistiken zwar nicht erfasst, jedoch dürften deren Absatzzahlen das Bild nicht wesentlich ändern.
                  Ende 2013 soll der Marktanteil der Spielgellosen 12,5 % gewesen sein, Ende 2014 - 25 % (Zahlen Deutschland). Im Moment sollten wir uns wirklich in der Region 1/3 aufhalten, Nikon und Canon sprechen nicht ohne Grund um Einbußen von 20 bzw 30 % im DSLR-Markt. Die große Stückzahl der DSLR-Verkäufe ist aber auch beschönigt. Der Großteil davon wird nämlich nicht bei einem Ladengespräch verkauft, sondern über große Fernsehwerbungen. So ist die Titelseite der größten Verkäufer (Saturn/Media-Markt) fast immer mit einem Einsteigerlockangebot-DSLR-Modell von Canon oder Nikon bestückt. Für diese Werbungen werden schnell 10.000 Stück für eine Bundesweite Werbung geordert. Diese Geräte werden dann vom Kunden blind gekauft. Diese Werbungen werden aller paar Wochen erneuert und ähnlich durgezogen, da kommt schon eine gewisse Stückzahl zusammen. Wenn man diese Werbungen mit Spiegellosen-Modellen bestücken würde, (wie die erfolgreiche Media-Markt 222€ Samsung NX-Aktion) dann hätte es DSLR schwer gegenzuhalten. Da Nikon und Canon beide sich aus der LowBudget DSLR-Zone wo kein Geld verdient wird, zurückziehen will, wird es diese Billig-Lockangebote auch nicht mehr ewig geben. DSLR wird immer für die Ahnungslosen User mit Bildqualität gleichgesetzt, das Verständnis wird aber von Monat zu Monat besser, obwohl es die Spiegellosen-Kameras schon seit 2008 gibt.

                  Der heutige Normalkunde ist gar nicht mehr so Sucherbegeistert wie es früher mal war, außerdem regt sich jeder zweite Nutzer über das "Rumschleppen" auf. Auch in Fachgeschäften wird im Einstiegs und Mittelbereich gern eine Spiegellose Kamera empfohlen, das blinde DSLR-Empfehlen findet man nur bei meist älteren und sehr konservativen Verkäufern. Die Profis werden sich sicher noch Zeit nehmen, dazu ist ihnen das Bedienkonzept, die Akkuleistung (Sony-A) und die Objektivauswahl zu schlecht, Adapterlösungen schrecken eher ab.

                  Sony spricht aktuell nicht von den Märkten Asien, Europa und Nordamerika, sondern von Asien, Nordamerika, Deutschland und Europa. Deutschland ist im Moment beim Kameraverkauf ähnlich stark wie der Rest von Europa. Bis auf eine kleinere Menge DSLR A58-Modellen verkauft Sony fast nur Spiegellose Modelle. Und Sony ist immerhin mit 15 % - Dritter im DSLR-Markt.

                  Samsung hat schon ein wenig Erfahrung im DSLR-Bereich, die GX-Serie. Auch wenn sie in Zusammenarbeit mit Pentax entstanden sind.


                  VG
                  Jan

                  Kommentar

                  Sky1

                  Einklappen

                  Sky2

                  Einklappen
                  Lädt...
                  X