Su1
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
VA-News - CES 2013: Panasonic Top-Camcorder - HC-X810 und X929
Einklappen
X
-
Foren-Profi
- 25.08.2011
- 3696
- Fuji, Panasonic, Canon, iPhone, GoPro
- FCP 7, Resolve 14
- iMac, Win-i7-6700
- Unternehmensfilme, Sport
Seit der Verwirrung um AC90 und V707 kann man Sensorgrößenangaben bei Panasonic anscheinend nur noch mit Skepsis zur Kenntnis nehmen. 3x1/2,3-Zoll bei der X929, das klingt nach einer enormen Verbesserung gegenüber dem Vorgänger X909 mit seinen nur 3x1/4,1-Zoll und das katapultiert die Kamera in dieser Disziplin schon in eine höhere Liga.
In Wirklichkeit steckt dahinter aber offenbar wieder nur Panasonics neue Marketingtaktik, denn seltsamerweise haben sich die Objektivdaten von X909 zu X929 nicht verändert - und das hätten sie tun müssen, wenn die größere Sensorfläche auch tatsächlich für das Bild genutzt würde. Beide Camcorder besitzen eine tatsächliche Anfangsbrennweite von 2,84mm und bei beiden soll das einer Kleinbildvergleichsbrennweite von 29,8mm entsprechen. Demzufolge ist auch die von beiden zur Abbildung herangezogene Sensorfläche gleich groß, denn auf sie bezieht sich diese Umrechnung. Der Fortschritt von 1/4,1"- zu 1/2,3"-Sensoren steht da meines Erachtens erstmal nur im Prospekt. Wie die X929 es schafft oder schaffen will, von der ja wohl unzweifelhaft vorhandenen größeren Sensorfläche zu profitieren, obwohl offenkundig nur ein kleiner Teil davon überhaupt für das Bild im Einsatz ist, bleibt zumindest mir immer noch ein Rätsel.
-
Zitat von Bernd E. Beitrag anzeigenWie die X929 es schafft oder schaffen will, von der ja wohl unzweifelhaft vorhandenen größeren Sensorfläche zu profitieren, obwohl offenkundig nur ein kleiner Teil davon überhaupt für das Bild im Einsatz ist, bleibt zumindest mir immer noch ein Rätsel.
Die Rechnung findet sich hier http://forum.slashcam.de/panasonic-c...09.html#618309 und ein Hinweis auf Bernds Gedanken ist ebenfalls enthalten (siehe mein erster Beitrag im Thread).
Meine Vermutung:
Der 1/2.3 BSI-Sensor (BSI = rückwärtig belichtet) der X929 (USA X920) war im Augenblick einfach günstig und/oder ausschliesslich zu haben, da hat man ihn eingebaut, obwohl er etwas zu gross ist und nur teil-genutzt wird.
Hinweis:
Der Eingangssatz im obigen VIDEOAKTIV-Artikel ...:
Zitat
"Die mit 1/2,3 Zoll größeren 3MOS-Sensoren mit 8,49 Megapixeln werden jetzt rückwärtig belichtet."
Zitat Ende
... ist nicht falsch, aber etwas verwirrend.
Gemäss dem eingangs verlinkten Panasonic-Datenblatt beziehen sich diese 8.49 Megapixel (Millionen Pixel) nämlich auf drei Sensoren, nicht auf einen.
3 mal 2.83 effektive Video-Megapixel ergeben total 8.49 Megapixel.
Als totale Pixelzahl pro 1/2.3 Zoll-Sensor gibt Panansonic im Datenblatt 12.76 Megapixel an, von denen also für 16:9-Video effektiv nur 2.83 Megapixel verwendet würden.
Ich bin bei der Berechnung der effektiven X929 Sensor-Diagonale für 16:9 Video anhand des Panasonic-Datenblatts auf einen Wert von 3.3 mm gekommen. Das liegt sehr nah an den 1/4.7 Zoll (= 3.4 mm, gerechnet mit 1 Sensor-'Zoll' von 16mm), die Panasonic für ihren AG-AC90-Sensor angibt.
Könnte also so betrachtet sein, dass dort der gleiche 2.3 Zoll BSI-Sensor drinsteckt, wie jetzt in der X929.
Kommentar
-
Erfahrener Nutzer
- 22.08.2011
- 227
- RX10M2 + P3pro, (TZ101)
- Vegas pro (13 +15 + 17) + 18 + 19
- i7-8700k + AMD RX570
- Reisefilme + Event-Dokus
Zitat von Skeptiker Beitrag anzeigenAls totale Pixelzahl pro 1/2.3 Zoll-Sensor gibt Panansonic im Datenblatt 12.76 Megapixel an, von denen also für 16:9-Video effektiv nur 2.83 Megapixel verwendet würden.
Panasonic
Pixel Shift Technology, which took years to develop, provides a huge number of effective pixels for moving pictures – equivalent to four times the pixel count of Full-HD.
Nach allen, was man bisher an Daten findet, kann es eigentlich nicht anders sein, als daß im X929/920 wirklich nur die gleiche Fläche eines kleinen 1/4" Sensors, wie in den Vorgängern belichtet wird. Ich halte die Angabe eines 1/2.3" Sensors da nicht für einen Marketing-Gag sondern schon eher für unlautere Werbung.
Es wäre schön, wenn VAD diesbezüglich einmal offiziell nachfragen könnte.Zuletzt geändert von elCutty; 10.01.2013, 17:33.Gruß
Peter
Kommentar
-
Foren-Profi
- 25.08.2011
- 3696
- Fuji, Panasonic, Canon, iPhone, GoPro
- FCP 7, Resolve 14
- iMac, Win-i7-6700
- Unternehmensfilme, Sport
Zitat von elCutty Beitrag anzeigenNach allen, was man bisher an Daten findet, kann es eigentlich nicht anders sein, als daß im X929/920 wirklich nur die gleiche Fläche eines kleinen 1/4" Sensors, wie in den Vorgängern belichtet wird. Ich halte die Angabe eines 1/2.3" Sensors da nicht für einen Marketing-Gag sondern schon eher für unlautere Werbung.
Würde man das allein deshalb praktizieren, um Herstellungskosten zu sparen oder mit der größeren Angabe gegenüber der ehrlichen Konkurrenz zu punkten, dann wäre das in der Tat eine Irreführung der Kunden, und die will man Panasonic nun doch nicht unterstellen. Bleibt also weiterhin die Frage: Wo liegt der technische Vorteil dieses Verfahrens? Eine bei Bedarf geringere Schärfentiefe, gerne "Filmlook" genannt, kann es nicht sein, auch nicht eine höhere Lichtempfindlichkeit. Beides würde ja voraussetzen, dass die größere Sensorfläche genutzt wird, wozu sie unter anderem erst einmal ausgeleuchtet werden muss. Und es ist unwahrscheinlich, dass eine Optik, die bisher für 1/4,1-Zoll-Sensoren verwendet wurde, einen derart viel größeren Bildkreis besitzt, um die Fläche eines 1/2,3-Zoll-Chips abzudecken. Letzterer ist immerhin beinahe viermal so groß; es geht also nicht nur um ein paar Stellen hinter dem Komma. Wenn aber schon der Bildkreis des Objektivs zu klein ist, um die Sensorfläche überhaupt auszufüllen, dann fällt mir beim besten Willen nichts mehr ein, wie das Bild vom größeren Sensor profitieren könnte.
Kommentar
-
Erfahrener Nutzer
- 22.08.2011
- 227
- RX10M2 + P3pro, (TZ101)
- Vegas pro (13 +15 + 17) + 18 + 19
- i7-8700k + AMD RX570
- Reisefilme + Event-Dokus
Die frühere Antwort von Panasonic bestätigt ja, daß bei dem verbauten '1/2.3"-Sensor' keine größere Fläche belichtet wird, denn sonst müßte sich das in der leicht zu messenden Schärfentiefe zeigen.
Panasonic
.... und bisher konnten wir in Bezug auf Schärfentiefe keine Unterschiede feststellen.
Also ich empfinde das schlichtweg als irreführende Angaben um nicht zu sagen unlautere Werbung, auf die im Consumer-Bereich mehr Kunden hereinfallen werden als bei der AG-AC90.Gruß
Peter
Kommentar
-
Gelegentlicher Nutzer
- 22.08.2011
- 19
- Canon HG21 (AVC-HD)
- Magix Video deluxe 17 Premium HD
- Nexoc E712, 4x Intel R Core TM2 Quad Q9100 2,26 GHz, BR-Brenner Optiarc 57305
- Natur
Habe soeben den Euren Test gelesen. Demnach hat man der 929 neben der Fernbedienung im Vergleich zur 909 auch noch die Zeitraffer-Funktion gemopst. Noch ein Grund mehr, dass ein Umstieg indiskutabel ist .
Kommentar
-
Zitat von rkleinatland Beitrag anzeigenHabe soeben den Euren Test gelesen. Demnach hat man der 929 neben der Fernbedienung im Vergleich zur 909 auch noch die Zeitraffer-Funktion gemopst. Noch ein Grund mehr, dass ein Umstieg indiskutabel ist .
Dort ist auf Seite 12 die Zeitraffer-Funktion gar nicht erwähnt, aber in der Tabelle zur X929 auf Seite 16 fehlt sie tatsächlich. Was vermutlich ein Versehen ist.
Denn in der Bedienungsanleitung zur Panasonic X929 wird die Zeitraffer-Funktion als Teil des Kreativ-Modus (Übersicht auf Seite 49) auf Seite 52 detailliert beschrieben.
Zur fehlenden Infrarot(IR)-Fernbedienung: Es wäre wünschenswert, dass Panasonic als Ersatz für den fehlenden IR-Sensor zukünftig wenigstens eine Zoom-Fernsteuerungs-Buchse einbauen würde (für die Kamera auf Stativ) - wie Sony und Canon das auch (noch?) tun.Zuletzt geändert von Skeptiker; 29.03.2013, 06:26.
Kommentar
-
Foren-Profi
- 25.08.2011
- 3696
- Fuji, Panasonic, Canon, iPhone, GoPro
- FCP 7, Resolve 14
- iMac, Win-i7-6700
- Unternehmensfilme, Sport
Zitat von Skeptiker Beitrag anzeigenEs wäre wünschenswert, dass Panasonic als Ersatz für den fehlenden IR-Sensor zukünftig wenigstens eine Zoom-Fernsteuerungs-Buchse einbauen würde
Kommentar
Sky1
Einklappen
Sky2
Einklappen
Kommentar