Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Häufig gestellte Fragen durch. Sie müssen sich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können.
Su1
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
VA-News - Optoma ThemeScene HD83: 3D-DLP-Beamer mit Full-HD
VA-News - Optoma ThemeScene HD83: 3D-DLP-Beamer mit Full-HD
Die Menge an neuen Beamer-Vorstellungen reißt nicht ab. Haben Sharp und BenQ bereits letzte Woche neue Modelle angekündigt, bringt nun auch Optoma einen weiteren Heimkino-Beamer in den Fachhandel. Der ThemeScene HD83 kann native 1920 x 1080 Pixel projizieren und ist in der Lage neueste 3D-Inhalte anzuzeigen. Der HD83 arbeitet mit der Zwischenbildberechnungs-Methode „PureMotion4", wobei der Projektor ...
S-Video-Buchse gibt es nicht, dafür sinnvollen "Lens Shift"
Der Opoma HD 83 verfügt nicht mehr über die S-Video-Hosidensteckerbuchse des (nur) gehäusegleichen Vorgängermodells HD 82 (leider scheint S-Video ein 'Auslaufmodell' zu sein, auch die meisten neuen AV-Receiver bieten nur noch die gelben Composite- oder die RGB-Komponentenverbindungen an).
Die S-Video-Buchse wurde hier dem für die 3D-Steuerung der Shutterbrillen benötigten, andersartigen Hosidenstecker geopfert, an den der kleine Funksender für die 3D-RF-Shutterbrillen eingestöpselt wird. Bei der für Heimkino sinnvollen Deckenmontage liegt der Funksender einfach auf der hinteren Ablage oder 'Landzunge' des Gehäuses und steuert von hier aus die 3D-Brillen (übrigens störungsfrei und ohne "Ghosting" oder sonstige Bild-Artefakte).
Apropos Deckenmontage: Dank seines kleinen Lens Shifts, also der Möglichkeit das Projektionsbild durch mechanische Bewegung des Objektivs auf- oder abzubewegen, kann der HD 83 waagerecht gegenüber der Projektionsfläche hängen. Der Offset-Höhenversatz beträgt "nur" 5% der 16:9 Projektionsbildhöhe in cm (Oberkante Projektionsbild > Mitte des Projektionsobjektivs) im Vergleich zu den anderen, mir bekannten DLP-3D-Videoprojektoren.
Kommentar