Su1

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Atomos

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Atomos

    Hallo Sachverständige in Sachen Atomos

    Wenn ich auf die Atomos HP gehe, sehe ich vor lauter Bäume den Wald nicht mehr.
    Kann mir jemand den Überblick verschaffen, über die verschiedenen Modelle wie Shogun, Flame, Ninja ......

    Ich interessiere mich für Videoaufnahme-Recorder als Aufnahme/Backup Medium beim Filmen mit Sony Alpha 99 II oder alternativ mit Sony AX10 III in XAVC S HD od. allenfalls 4K Formaten. Hier fragt es sich, ob man in 4K investieren will ..... aus Kostengründen. Aus meiner Sicht wäre 4K nice to have oder den Anschluss nicht verpassen !

    Bin ein ambitionierter Amateur und würde mich freuen, wenn mir jemand, verständlich, auf die Sprünge helfen würde !

    Danke zum voraus

    mfg Christian


    #2
    Im Atomos-Katalog - als PDF hier herunterzuladen - findest du eine mehrseitige Tabelle, in der die Spezifikationen der Rekorder einzeln aufgelistet werden. Die jüngsten Firmware-Updates sind dort möglicherweise noch nicht enthalten, aber die betreffen wohl deine Kameras auch gar nicht. Für eine erste Orientierung sollten die Liste bzw. der Katalog allemal reichen.

    Kommentar


      #3
      Bei beiden genannten Kameras bekommst du aus den Ausgängen nur 8bit heraus, sodass einer der Hauptnutzen für die Atomos Rekorder (10bit) wegfallen. Aber wenn ich es richtig im Kopf habe, dann zeichnet zumindest deine zweite Kamera erst mit einem externen Rekoder in UHD/4K auf. Das kann durchaus ein Vorteil sein. Dafür kommen die Geräte in Frage die über HDMI den Input annehmen und 4K fähig sind (Ninja Flame bis UHD 30p, Ninja Inferno bis UHD 50p)

      Nur für Backup alleine wäre es mir die Verwendung von Rekordern zu aufwendig/umständlich. Das würde ich mir überlegen wenn es nur das sein sollte.
      Lieben Gruß,
      Wolfgang
      http://videotreffpunkt.com

      Kommentar


        #4
        Danke für die Info !
        @Wolfgang
        UHD 30p repkt. 50p, hier habe ich Ausbildungsrückstan ! Die RX10 III kann u.A. 50p 50M bei XAVC S HD und 25p 100M bzw. 25p 60M bei XAVC S 4K. Bei der A99 III geht 4 K mit 25p 100M bzw. 25p 60M. Wie viel Bit weiss ich nicht, d.h. ich finde dazu keine Angaben im HB.
        Wenn ich Deine Info richtig verstehe, dann ist ein Recorder vor allem sinnvoll, wenn man in 4 K fillmen will. Die entsprechenden Datenmengen würden die entsprechende Investition wahrscheinlich rechtfertigen !

        Liebe Grüsse
        Christian

        Kommentar


          #5
          Zitat von Chris2 Beitrag anzeigen
          UHD 30p repkt. 50p, hier habe ich Ausbildungsrückstan !
          Das Beispiel von Wolfgang bedeutet nur, dass dir der Ninja Flame reichen würde, wenn deine Kameras UHD mit nicht mehr als höchstens 30p liefern. Bei Kameras, die das auch in 50p/60p schaffen, wäre dagegen der Ninja Inferno die sinnvollere Wahl.

          Zitat von Chris2 Beitrag anzeigen
          Wenn ich Deine Info richtig verstehe, dann ist ein Recorder vor allem sinnvoll, wenn man in 4 K fillmen will.
          Mit 4K hat das eher nichts zu tun, denn das schaffen deine beiden Kameras ja schon gut ohne extra Rekorder. Bei letzterem kommen dafür zwei andere Vorteile zum Tragen: Zum einen hast du ein deutlich besseres Display mit weit mehr Belichtungshilfen und Einstellmöglichkeiten als es die Kamera bietet; zum anderen - und das ist der Hauptgrund für den Einsatz eines Rekorders - kannst du in ProRes aufnehmen, einem Format, das hauptsächlich im professionellen Umfeld weitverbreitet ist und das unter anderem mehr Spielraum bei der Nachbearbeitung erlaubt. Seine hohe Datenrate geht logischerweise auf Kosten des Speicherplatzes: Bereits das in vielen Fällen ausreichende ProRes 422 LT benötigt rund 3,5x mehr Speicherkapazität als deine Kameras intern bei 100Mb/s, im HQ-Modus ist es gar mehr als das Siebenfache (jeweils bezogen auf UHD mit 25p).
          Ein weiterer Vorteil von ProRes, die 10bit-Aufzeichnung, kommt bei deinen Sonys nicht so ganz zum Tragen, denn auch wenn das Material am Ende nominell mit 10bit aus dem Rekorder kommt (ProRes hat immer mindestens 10bit), so haben es die Kameras doch nur mit 8bit angeliefert. Die 10bit hier entsprechen also genaugenommen eher 8+2bit. In der Praxis wird das jedoch selten einen Unterschied ausmachen, denn sonst hättest du bisher schon 8bit-bezogene Probleme mit deinen Aufnahmen gehabt. Das 10bit-Thema wird in Onlineforen gern dramatischer diskutiert als es in der Praxis ist.

          Kommentar


            #6
            Danke Bernd für die ausführliche Information. Das mit dem besseren Display ist natürlich für mich schon ein Thema. Wenn ich Dich richtig verstehe, werden mit dem Ninja Flame die Belichtungshilfen und Einstellmöglichkeiten der Kamera "überspielt", d.h. der Rekorder bestimmt dann Aufnahmeparameter. Was ich bei meinen Sonys bemängle, ist der fehlende Touchscreen. Es geht ja auch ohne ..... aber halt immer über das Menue. Ninja Flame liefert den TS.

            Du kennst ja mein Equipment für die Nachbearbeitung. Ich bin bis jetzt mit "normalem" Kamera-4K zurecht gekommen. Hatte eine Zeitlang einen Camcorder AX 100, da konnte ich mit meinem Equipment zufriedenstellend nachbearbeiten. Wie Du schreibst ist mit ProRes 422 LT das Datenvolumen x Faktor 3.5. Schafft das mein iMac ?

            Kommentar


              #7
              Zitat von Chris2 Beitrag anzeigen
              Wenn ich Dich richtig verstehe, werden mit dem Ninja Flame die Belichtungshilfen und Einstellmöglichkeiten der Kamera "überspielt", d.h. der Rekorder bestimmt dann Aufnahmeparameter.
              Für die Aufnahmeparameter bleibt schon die Kamera zuständig, aber der Rekorder bietet über seinen Bildschirm zusätzliche Belichtungshilfen wie Waveform oder False Color und viele weitere Funktionen. Lies dir einfach mal die Bedienungsanleitung eines solchen Rekorders durch, dann bekommst du einen guten Eindruck von seinen Fähigkeiten.

              Zitat von Chris2 Beitrag anzeigen
              Schafft das mein iMac ?
              Das schafft er sogar spielend, denn was einen Rechner ausbremst, sind stark komprimierte Formate und nicht große Datenmengen. ProRes stellt also viel geringere Anforderungen an Computerhardware als H264-Formate wie XAVC S oder AVCHD. Ich schneide ProRes völlig problemlos auf einem acht Jahre alten iMac, der gegenüber deinem eine sehr lahme Krücke ist.

              Kommentar


                #8
                Danke Bernd, nun werde ich mich mit dem Ninja Flame beschäftigen. Sollte ich noch Fragen haben, dann möchte ich Dich gerne wieder fragen !
                Bis dann
                LG Christian

                Kommentar


                  #9
                  @Bernd
                  Da ist noch eine Frage: Welche HD's bzw. SSD's sind zwingend bei Ninja Flame zu verwenden. Genügen HD's oder müssen es SSD sein ? Kapazitäten ?

                  Kommentar


                    #10
                    Atomos empfiehlt Festplatten ausdrücklich nicht für 4K-Aufnahmen und in der offiziellen Liste der unterstützten Medien für den Ninja Flame finden sich denn auch nur noch SSDs. Die nötige Kapazität kannst du dir anhand der Datenrate (abhängig von Auflösung, Bildfrequenz und Komprimierungsstufe) sowie der für dich relevanten Aufnahmedauer leicht ausrechnen. Eine Übersicht über die ProRes-Datenraten gibt's beispielsweise bei Wikipedia.

                    Kommentar


                      #11
                      Danke für die Info. Jetzt bin ich entscheidungsfähig und habe den Recorder bestellt. Freude herrscht ! Nochmals vielen Dank für die Hilfe. LG Christian

                      Kommentar


                        #12
                        Da bin ich also am ausprobieren. Den Recorder verstehe ich eigentlich gut, die Gebrauchsanweisung ist gut, uptdaten der Firmware hat auch geklappt. Nun geht es an das Lebendige, d.h. ich muss nun die Filmerei mit der RX10 III in den Griff kriegen. Dazu gibt es folgenden Frage: Beim Anschluss via HDMI gegt alles problemlos. Hingegen habe ich 2 Aufnahmen: Auf Nija flame und auf der SD Karte in der Kamera. Da finde ich, es müsste nur auf Atomos aufgezeichnet werden, SD Aufzeichnung finde ich überflüssig ......
                        Kann das absgestellt werden, finde keine Angaben in den HB's. Wer kann mir jemand professionell helfen ? Danke zum Voraus

                        Gruss Christian

                        Kommentar


                          #13
                          Wenn du die Aufzeichnung nur am Rekorder startest, dann bleibt die Kamera im Bereitschaftsmodus, nimmt also selber nicht auf.

                          Kommentar


                            #14
                            Genau, das habe ich zwischenzeitlich auch rausgefunden. Zusätzlich muss man dafür sorgen, dass die Kamera nicht einschläft. Ich habe auch die Aufnahmezeitbegrenzung "ausgehackt". Ich schalte auch den Monitor der Kamera aus, um Batteriekapazität zu sparen und der Wärmeentwicklung entgegen zu wirken.

                            Ich habe Bedenken, dass der Multiinterface Schuh der mechanischen Belastung durch den Ninja irgend einmal nicht gewachsen ist ! Darum habe ich eine Aufnahmeplatte gefertigt, die sowohl die Kamera, wie auch den Ninja aufhnehmen kann.
                            Im weitern bin ich daran, einen universal Rig für meine Kameras zu konstruieren und selber herzustellen. Als Vorlage dient mir Valimex Pro Apraris. Somit bin ich für stationäre Aufnahmen erst einmal gerüstet. Der Rest ist wohl jetzt Training !

                            Kommentar

                            Sky1

                            Einklappen

                            Sky2

                            Einklappen
                            Lädt...
                            X