Su1

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kaufberatung: DSLR zum Filmen oder Camcorder?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kaufberatung: DSLR zum Filmen oder Camcorder?

    Hallo in die Runde, ich bin auf Youtube aktiv und Filme aktuell noch mit einer Panasonic TZ90 Kompaktkamera.
    Selbst bei gutem Licht sieht man leider Farbrauschen.
    Gerne würde ich bei der Kamera aufrüsten.
    Ich Filme in der Regel indoor, Beleuchtungsequipement habe ich.
    Preislich darf die neue Kamera bei ~1000€ liegen.
    Wichtig wären mir 4k und 60 FPS

    Was sollte man bei den Ansprüchen anschauen? DSLR oder Camcorder?
    Zuletzt geändert von usefulvid; 08.11.2020, 19:24.

    #2
    Eine DSLR, also Spiegelreflexkamera, allein zum Filmen anzuschaffen, ist wenig sinnvoll, aber vermutlich meinst du eine spiegellose Systemkamera (DSLM)? Und allgemein stellt sich natürlich die Frage, was du filmst, denn davon hängt unter anderem ab, auf welche Sensorgröße man setzen sollte. Das ist ja eines der Kriterien, bei denen sich Camcorder und videofähige Fotokameras dieser Preisklasse unterscheiden.

    Kommentar


      #3
      Hallo Bernd, danke schonmal mit der Aufklärung mit dslm. Ein Beispiel wie schlimm es mit meiner kompakt Kamera ist
      https://youtu.be/2l_Cc7E2L18

      Kommentar


        #4
        Zum Video zwei Fragen: Kannst Du bei Deiner Kompaktkamera nicht den Autofokus desaktivieren? Denn Du hast ja nur eine Schärfeebene und dann hört das "Gezumpel" auf.
        Zudem müsstest Du mal schauen, wie Du den Weißablgleich machst - wenn beides erledigt ist, wäre die Kamera zumindest für diesen Einsatzzweck durchaus ausreichend.
        Viele Grüße
        Joachim Sauer

        Wir freuen uns, wenn Ihr unser Portal videoaktiv.de besucht und natürlich unseren YouTube-Kanal mit jeder Woche interessanten Videos abonniert.

        Kommentar


          #5
          Ja auto fokus kann ich abschalten, nur bei der Aufnahme wollte ich eigentlich auch mal was in die kamera halten. Das werde ich dann wohl manuell nachregeln.
          Zum Weißabgleich: den kann ich mit + und - Werten Regeln was ist da genau zu beachten bzw. woran erkenne ich dass ich den richtig eingetsellt habe?

          Kommentar


            #6
            Wenn Du mit + und - regeln kannst, dann geht auch meist ein manueller Weißabgleich. Zudem gibt es meist auch sogenannte Presets für Tages und Kunstlicht usw. Dann sollte das Weiß hinterher wieder echtes Weiß sein. Bei Dir ist das ja gelblich - das kannst Du aber natürlich auch mit den + - richtig hintrimmen.
            Viele Grüße
            Joachim Sauer

            Wir freuen uns, wenn Ihr unser Portal videoaktiv.de besucht und natürlich unseren YouTube-Kanal mit jeder Woche interessanten Videos abonniert.

            Kommentar


              #7
              Klasse danke dann probier ich mal mein Bestes :)

              Kommentar


                #8
                Es ist hier etwas "off topic", aber da du oben das Video einer Funkstrecke verlinkt hast, sei mir der Hinweis erlaubt: Falls ich es nicht überhört habe, fehlt in deinem Bericht die vielleicht wichtigste, weil grundlegende Information zum Produkt, nämlich der Frequenzbereich, in dem es arbeitet. Gerade No-Name-Hersteller aus anderen Teilen der Welt scheren sich manchmal wenig um die Situation in Europa und verwenden Funkfrequenzen, die hierzulande entweder überhaupt nicht für Mikrofone zugelassen sind oder wenn, dann nur kostenpflichtig mit Registrierung. Da möchte man als Kaufinteressent schon wissen, ob hier alles okay ist oder nicht. Denn funkt dieses Teil außerhalb der erlaubten Frequenzen, kann man sich jedes weitere Nachdenken darüber sparen und muss vom Kauf abraten.

                Kommentar


                  #9
                  Hm guter Punkt, das hätte ich jetzt naiver weise voraus gesetzt.
                  Das sagt der Hersteller:
                  Die Frequenz dieses drahtlosen Systems beträgt 606-614 MHz.
                  Das steht bei Amazon und bei der mitgelieferten Anleitung.
                  Das steht beim Hersteller:
                  http://www.comica-audio.com/product/22.html


                  firefox_XVY3Xnpztt.png

                  Das sagt shure:
                  Die Bundesnetzagentur hat den Frequenzbereich von 470 – 608 MHz und 614 – 694 MHz für professionelle Produktionen allgemein zugeteilt. Es bedarf nun nicht mehr einer Anmeldung bzw. einer Urkunde.
                  https://www.shure.com/de-DE/support/frequenzen

                  Gibt sogar einen Artikel darüber der ist aber nicht mehr aktuell:
                  https://mizine.de/gadgets/achtung-be...n-deutschland/


                  Damit sind manche channels erlaubt,andere nicht oder?



                  Kommentar

                  Sky1

                  Einklappen

                  Sky2

                  Einklappen
                  Lädt...
                  X