Bei den Aufnahmen im Hamburger Michel setzen wir bis zu 6 Camcorder ein, die sehr unterschiedlich weit vom musikalischen Geschehen entfernt sind.
Da wir keinen funkgesteuerten Timecode haben, müssen wir anhand der Tonspur synchronisieren, wobei die Tatsache, dass eine 34 m vom Mikrofon entfernte Kamera den Ton erst 1/10 Sek später (entspricht 2 ½ Bildern) bekommt als eine Cam, die in der 1. Reihe steht, zu Verwirrung sorgen kann. (Gegenrechnung: 340m : 25 Bilder= pro Bild bewegt sich der Schall 13 m weiter.)
Lösung: die Musical-Abteilung der Schule besitzt Funkmikrofone des Versandhauses thomann, die es in 3 Frequenzbereichen gibt. Normalerweise gehört zu zu jedem Funkmikro ein Sender und ein Empfänger. Wir haben nun die Mono-Summe unserer Tonaufnahme auf den Line-Eingang eines Funksenders gegeben und konnten 4 Empfänger des gleichen Frequenzbereiches auf diese Frequenz einstellen. Bei thomann bekamen wir außerdem Spezialadapter, die den XRL-Mono-Ton auf beide Kanäle des 3,5-mm-Stereo-Steckers für Camcorder legen.
So erhielten alle Camcorder den Ton ohne Laufzeitverzögerung und ließen sich sicherer synchronisieren.
Mit dem gleichen Aufwand lässt sich natürlich auch eine „elektronische Klappe“ einspielen:
Vor dem Konzert wird ein Messton gesendet, der sowohl auf der Tonaufnahme als auch auf den Cams landet und ein klares Vergleichssignal gibt.
Da wir keinen funkgesteuerten Timecode haben, müssen wir anhand der Tonspur synchronisieren, wobei die Tatsache, dass eine 34 m vom Mikrofon entfernte Kamera den Ton erst 1/10 Sek später (entspricht 2 ½ Bildern) bekommt als eine Cam, die in der 1. Reihe steht, zu Verwirrung sorgen kann. (Gegenrechnung: 340m : 25 Bilder= pro Bild bewegt sich der Schall 13 m weiter.)
Lösung: die Musical-Abteilung der Schule besitzt Funkmikrofone des Versandhauses thomann, die es in 3 Frequenzbereichen gibt. Normalerweise gehört zu zu jedem Funkmikro ein Sender und ein Empfänger. Wir haben nun die Mono-Summe unserer Tonaufnahme auf den Line-Eingang eines Funksenders gegeben und konnten 4 Empfänger des gleichen Frequenzbereiches auf diese Frequenz einstellen. Bei thomann bekamen wir außerdem Spezialadapter, die den XRL-Mono-Ton auf beide Kanäle des 3,5-mm-Stereo-Steckers für Camcorder legen.
So erhielten alle Camcorder den Ton ohne Laufzeitverzögerung und ließen sich sicherer synchronisieren.
Mit dem gleichen Aufwand lässt sich natürlich auch eine „elektronische Klappe“ einspielen:
Vor dem Konzert wird ein Messton gesendet, der sowohl auf der Tonaufnahme als auch auf den Cams landet und ein klares Vergleichssignal gibt.
Kommentar