Kleine Anregung an die VA Redaktion als Thema für kommende Hefte. Die Fragen möchte ich hier aber schon mal zur Diskussion anstoßen.
In den letzten 2 Jahren hat sich einiges im Camcordermarkt getan. DSLR Hipe -- AVCHD in Profikleidern --
Band läuft aus usw. Das wirft für Filmer viele Fragen auf.
z.B.:
1. Wie bekomme ich meine Bandcams technisch sauber in´s bandlose Zeitalter?
Nehmen wir zwei gute CAM´s, wie die Sony FX1000 und die Canon XH A1. Beide HDV Bandgeräte.
Die Sony hat als Ausgang HDMI und Firewire, welchen Recorder schließe ich hier am besten an ??
Die XH A1 hat nur Firewire welcher Recorder ist hier der beste ? Welchen Codec kann ich bei der
bandlosen Ausgabe über Firewire speißen?
2. es gibt einige HDMI recorder auf dem Markt. Wie zuverlässig sind die? Warum zeichnen die alle
auf CF-Card auf ? Kann ich per CF-Adaper meine SD-Karten an diesen recordern nutzen?
Reicht die Schreibgeschwindigkeit dafür?
3. Welches Signal gibt eine aktuelle Kamera z.B. Sony Hxr Mc 2000 oder Panasonic ag AC 160 oder
Panasonic HDC-Sd 99 an Ihren HDMI ausgängen aus. Ist das genormt und bei jeder CAM gleich ?
4 Was bringt mir HD-SDi als Ausgang? Was kommt da raus ? Sind HD-SDi Recorder zuverlässiger ?
Wenn ja, macht es Sinn die HDMI Cams von HDMI zuerst auf SDi zu wandeln und dann an den
recorder zu geben?
5 gibt es keinen recorder unter 2000,- Euro (das ist viel Geld für ein elektronisches Aufnahmegerät)
der alles kann Firewiresignale von der XHA1 aufnehmen, HD-SDi von der AG Ac 160 und HDMI von
allen anderen ??
6 Kann man an die Panasonic GH2 per HDMI einen recorder anhängen und macht das Sinn ?????
warum all diese Fragen. Ich denke so wie mir geht es vielen, die einen unterschiedlichen Gerätepark
haben und sich fragen, soll ich Bandlos umstellen und was bringt es. Oder bringt es soviel mehr Bildquali, wenn ich an eine AVCHD - Cam einen Externen Recorder dran hänge , der z.B. den
Prores Codec nutzt.
Ich denke da der Markt hier ziemlich unübersichtlich ist, sowohl bei den Cams, als auch bei den
Recordern, ist es interessant darüber zu berichten und sich auszutauschen.
In den letzten 2 Jahren hat sich einiges im Camcordermarkt getan. DSLR Hipe -- AVCHD in Profikleidern --
Band läuft aus usw. Das wirft für Filmer viele Fragen auf.
z.B.:
1. Wie bekomme ich meine Bandcams technisch sauber in´s bandlose Zeitalter?
Nehmen wir zwei gute CAM´s, wie die Sony FX1000 und die Canon XH A1. Beide HDV Bandgeräte.
Die Sony hat als Ausgang HDMI und Firewire, welchen Recorder schließe ich hier am besten an ??
Die XH A1 hat nur Firewire welcher Recorder ist hier der beste ? Welchen Codec kann ich bei der
bandlosen Ausgabe über Firewire speißen?
2. es gibt einige HDMI recorder auf dem Markt. Wie zuverlässig sind die? Warum zeichnen die alle
auf CF-Card auf ? Kann ich per CF-Adaper meine SD-Karten an diesen recordern nutzen?
Reicht die Schreibgeschwindigkeit dafür?
3. Welches Signal gibt eine aktuelle Kamera z.B. Sony Hxr Mc 2000 oder Panasonic ag AC 160 oder
Panasonic HDC-Sd 99 an Ihren HDMI ausgängen aus. Ist das genormt und bei jeder CAM gleich ?
4 Was bringt mir HD-SDi als Ausgang? Was kommt da raus ? Sind HD-SDi Recorder zuverlässiger ?
Wenn ja, macht es Sinn die HDMI Cams von HDMI zuerst auf SDi zu wandeln und dann an den
recorder zu geben?
5 gibt es keinen recorder unter 2000,- Euro (das ist viel Geld für ein elektronisches Aufnahmegerät)
der alles kann Firewiresignale von der XHA1 aufnehmen, HD-SDi von der AG Ac 160 und HDMI von
allen anderen ??
6 Kann man an die Panasonic GH2 per HDMI einen recorder anhängen und macht das Sinn ?????
warum all diese Fragen. Ich denke so wie mir geht es vielen, die einen unterschiedlichen Gerätepark
haben und sich fragen, soll ich Bandlos umstellen und was bringt es. Oder bringt es soviel mehr Bildquali, wenn ich an eine AVCHD - Cam einen Externen Recorder dran hänge , der z.B. den
Prores Codec nutzt.
Ich denke da der Markt hier ziemlich unübersichtlich ist, sowohl bei den Cams, als auch bei den
Recordern, ist es interessant darüber zu berichten und sich auszutauschen.
Kommentar