Su1

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DV-Mini /HDV- Probleme bei Digitalbändern ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DV-Mini /HDV- Probleme bei Digitalbändern ?

    Noch einmal das leidige Thema mit "Bandfehlern":
    hat jemand Erfahrungen, ob es Unterschiede gibt in der Praxis zwischen "normalen" Mini-DV Cassetten und den speziellen HDV- Cassetten von Sony und Panansonic, die wesentlich mehr kosten ?
    Habe in beiden Qualitätsklassen beobachtet, dass es zu einem kurzen Aussetzer in Form eines Standbilds kommen kann im HDV-Modus. Wenn im DV-Betrieb eine Videokopfverschmutzung vorlag, kam es zu unregelmäßiger" Klötzchenbildung".Beseitigt wurde der Fehler durch eine Reinigungscassette.
    Bei HDV beobachte ich manchmal, dass das Bild kurz einfriert,immer für 1 Sekunde. Meiner Meinung nach
    kann es sich nicht um eine Verschmutzung am Videokopf handeln.
    Viele Grüße
    Beamer

    #2
    Hallo Beamer,

    auch ich habe mit DV Bändern Probleme, vor einem Jahr musste ich Videos aus den letzten 10 Jahren digitalisieren, für unsere Vereinrevue 25 Jahre Videoaktive. Hierbei hatte ich erheblich Probleme mit allen Sorten von DV und HDV Bänder(Sony, Panasonic, JVC, TDK Mini DV und große DV Bänder). Am Anfang vermutete ich auch eine Verschmutzung des Kopfes, aber nach dem Einsatz von weiteren Abspielgeräten (JVC DV 500 2 Geräte, Canon HV10 und Sony DHR 1000) und diverser Bänder, trat der Fehler weiterhin auf. Von Hi8 Bänder wusste ich, das diese bei langer Lagerung ohne sie reglmäßig umzuspulen anfangen zu kleben, was dann zu schlieren und Kopfverschutzung führte.

    Ich habe daraufhin die Bänder bis zu 5 mal vor und zurückgespult. Nun das Band vollständig durchlaufen lassen (keine Suchlauf oder Pause) und in allen Fällen erhielt ich saubere Ergebnisse (die ersten 20 -30 sec barcuhte das Gerät um das Bild zu stabilisieren). Dieses war für mich der endgültige Punkt die alle Bänder zu sichern und auf die neuen Chipcamcorder umzusteigen.
    :film: Klappe 5 die 7 und Action :curl-lip:

    Bernd Riechers

    Video Aktive Gifhorn e.V
    http://www.videoaktive.de

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank für die interessanten Hinweise! Bisher war für mich das Videoband ein relativ sicheres Speichermedium, da 20 Jahre alte VHS-C-Cassetten noch ohne Probleme abspielbar sind. Offensichtlich verhält sich das bei Digitalbändern anders.

      Kommentar


        #4
        Bänder, unabhängig welche das sind sollten mindestens 1x im Jahr vor und zurückgespult werden. Wichtig ist auch der Aufbewahrungsort der Bänder, ob sie liegen oder stehen ob sie in einem dunklen Raum oder im feuchten Keller aufbewahrt werden.

        Kommentar


          #5
          Zitat von vito888 Beitrag anzeigen
          Wichtig ist auch der Aufbewahrungsort der Bänder, ob sie liegen oder stehen ob sie in einem dunklen Raum oder im feuchten Keller aufbewahrt werden.
          Und da hier nicht steht was richtig ist: Bänder immer stehend lagern, da bei liegender Lagerung der Bandrand beschädigt werden kann und damit eine der wichtigsten Bandstellen, die Sync-Spur, verletzt wird. Bänder bitte dunkel und trocken lagern und was korrekt ist: Nach längerem Lagern erst ein bis zweimal umspulen.

          Ich habe Bänder die inzwischen über 15 Jahre alt sind und einwandfrei funktionieren. Ich würde bei der Fehlerbeschreibung und der Symptome ebenfalls auf einen verschmutzten Kopf tippen.
          Viele Grüße
          Joachim Sauer

          Wir freuen uns, wenn Ihr unser Portal videoaktiv.de besucht und natürlich unseren YouTube-Kanal mit jeder Woche interessanten Videos abonniert.

          Kommentar


            #6
            Vielen Dank an die videoaktiv-Mitarbeiter für die Hilfe bei Problemlösungen.Nicht umsonst ist Ihre Zeitschrift führend.Besonders bemerkenswert ist,dass Sie neue Entwicklungen im Videobereich objektiv darstellen und nicht (wie manche Mitbewerber) die Neuheiten der Industrie kritiklos
            als Fortschritt loben.

            Kommentar


              #7
              Hallo,
              ich Filme vom ersten Tag an mit DV Bänder seit es sie gibt mit diversen Kameras und Recordern, jetzt auch mit HD, immer nur mit Sony und Panasonikbändern in Standard.

              Die Sony Bänder habe ich schon zig Mal gelöscht, und habe bis Dato nie Aussetzer gehabt damit.
              Unterschätze aber nicht die Verschmutzung des Kopfes, davon hängt es sehr wohl ab wenn es Aussetzer gibt / Störungen.
              Gruss, Gerd
              Zuletzt geändert von Geribe; 19.01.2012, 17:35.

              Kommentar


                #8
                Hallo Beamer,

                du beschreibst unterschiedliche Fehler bei DV-Betrieb und HDV-Betrieb. Bei DV wird jedes Bild vollständig (wenn auch komprimiert) abgespeichert, bei HDV werden nach einem vollständig abgespeicherten Bild für die folgenden Bilder nur Veränderungen abgespeichert (GOP = Group Of Pictures). Deshalb ergeben Lesefehler bei DV nur Klötzchen, bei HDV kann gleich eine Gruppe von Bildern nicht mehr dargestellt (rekonstruiert) werden.

                Es ist ratsam, bei einer Bandmarke und Sorte zu bleiben - in VIDEOaktiv gab es (meine ich mich zu erinnern) vor Jahren einen Artikel, in dem von Unverträglichkeiten der Bandabriebe verschiedener Marken berichtet wurde.

                Grüßle
                phronopulax
                Zuletzt geändert von phronopulax; 19.01.2012, 13:44. Grund: Korrektur

                Kommentar


                  #9
                  Die Beiträge von Roland zum Thema "wie erstelle ich ein Thema im Forum" habe ich ins Forum VIDEOAKTIV-Feedback verschoben.
                  Viele Grüße
                  Joachim Sauer

                  Wir freuen uns, wenn Ihr unser Portal videoaktiv.de besucht und natürlich unseren YouTube-Kanal mit jeder Woche interessanten Videos abonniert.

                  Kommentar

                  Sky1

                  Einklappen

                  Sky2

                  Einklappen
                  Lädt...
                  X