Bisher war ich reiner Automatik Filmer, was für meine Belange auch ok war.
Jetzt, bei meinem ersten größeren Projekt mit der neuen Canon HF G30 - Konzertaufnahme in einer Blues-Kneipe - gab es echte Probleme. Die Bühne war recht beengt, sehr schlecht und sehr bunt (viel rot) ausgeleuchtet. Die Sängerin in Front war leider teilweise sehr dunkel.
Beim Heranzoomen von ihr, hat mir die Gesichtserkennung der Cam laufend ein Schnippchen geschlagen: Sie hat den im Hintergrund von ihr spielenden Keyboarder, der relativ gut ausgeleuchtet war, sauber scharf gestellt. Natürlich war sie dann leider etwas unscharf. Das Abschalten der Gesichtserkennung ging nicht, weil diese Funktion nur im "Manuell-Mode" möglich ist.
Dies und ein manchmal auftauchendes Pumpen der automatischen Fokuseinstellung bei dem schlechten Licht hat mir klar gemacht, dass ich mein Heil zukünftig wohl nur im manuellen Filmen finden werde. Die Frage ist nur wie mach ich das zukünftig?
Ich habe mich jetzt mal durch die Bedienungsanleitung der G30 gewühlt und habe folgenden Kenntnisstand:
Den Weissabgleich führe ich manuell durch.
Blende und Verschlusszeit wird in der Einstellung "P" automatisch aufs Motiv eingestellt, brauch ich also erst mal nicht nachzustellen - notfalls habe ich eine Möglichkeit zur manuellen Blendenkorrektur.
Für den Fokus gibt es die AF/MF-Taste. Hier kann ich mit AF zuerst das Motiv scharf stellen (lassen), dann auf manuell übergehen und, wenn erforderlich den Fokus mit dem Fokus-/Zoomring anpassen. Soweit so gut.
Jetzt kommt die Cam aber in Aktion: Auf dem Stativ mit Hinter-Kamerabedienung zoome ich mit leichtem Schwenk nach links von der Totalen in eine Nahaufnahme z.B. der Sängerin, danach langsamer Schwenk nach rechts in die Band, bei gleichzeitigem Übergang in die Halbtotale.
Wie mache ich das dann mit dem Fokus? Hand am Fokusring und laufend nachjustieren? Ehrlich gesagt, da fühl ich mich im Moment zumindest noch überfordert - mir genügt derzeit schon die laufende Kontrolle des optimalen Ausschnitts durch Zoomen und Kamerabewegung.
Wie geht ihr vor in einer solchen Situation? Gibt es da eine Vorgehensweise die ich übernehmen und lernen kann?
Bin für Hinweise von Könnern zum Vorgehen im "Manuell-Mode" sehr dankbar. Mit einigen Testprojekte wird mir der Übergang zum manuell Filmen dann hoffentlich gelingen.
Jetzt, bei meinem ersten größeren Projekt mit der neuen Canon HF G30 - Konzertaufnahme in einer Blues-Kneipe - gab es echte Probleme. Die Bühne war recht beengt, sehr schlecht und sehr bunt (viel rot) ausgeleuchtet. Die Sängerin in Front war leider teilweise sehr dunkel.
Beim Heranzoomen von ihr, hat mir die Gesichtserkennung der Cam laufend ein Schnippchen geschlagen: Sie hat den im Hintergrund von ihr spielenden Keyboarder, der relativ gut ausgeleuchtet war, sauber scharf gestellt. Natürlich war sie dann leider etwas unscharf. Das Abschalten der Gesichtserkennung ging nicht, weil diese Funktion nur im "Manuell-Mode" möglich ist.
Dies und ein manchmal auftauchendes Pumpen der automatischen Fokuseinstellung bei dem schlechten Licht hat mir klar gemacht, dass ich mein Heil zukünftig wohl nur im manuellen Filmen finden werde. Die Frage ist nur wie mach ich das zukünftig?
Ich habe mich jetzt mal durch die Bedienungsanleitung der G30 gewühlt und habe folgenden Kenntnisstand:
Den Weissabgleich führe ich manuell durch.
Blende und Verschlusszeit wird in der Einstellung "P" automatisch aufs Motiv eingestellt, brauch ich also erst mal nicht nachzustellen - notfalls habe ich eine Möglichkeit zur manuellen Blendenkorrektur.
Für den Fokus gibt es die AF/MF-Taste. Hier kann ich mit AF zuerst das Motiv scharf stellen (lassen), dann auf manuell übergehen und, wenn erforderlich den Fokus mit dem Fokus-/Zoomring anpassen. Soweit so gut.
Jetzt kommt die Cam aber in Aktion: Auf dem Stativ mit Hinter-Kamerabedienung zoome ich mit leichtem Schwenk nach links von der Totalen in eine Nahaufnahme z.B. der Sängerin, danach langsamer Schwenk nach rechts in die Band, bei gleichzeitigem Übergang in die Halbtotale.
Wie mache ich das dann mit dem Fokus? Hand am Fokusring und laufend nachjustieren? Ehrlich gesagt, da fühl ich mich im Moment zumindest noch überfordert - mir genügt derzeit schon die laufende Kontrolle des optimalen Ausschnitts durch Zoomen und Kamerabewegung.
Wie geht ihr vor in einer solchen Situation? Gibt es da eine Vorgehensweise die ich übernehmen und lernen kann?
Bin für Hinweise von Könnern zum Vorgehen im "Manuell-Mode" sehr dankbar. Mit einigen Testprojekte wird mir der Übergang zum manuell Filmen dann hoffentlich gelingen.
Kommentar