Multicam und synchronisieren sind zwei Schuhe.
Die Ausrichtung an die Tonspur (synchronisieren) geht automatisch in VdL 2013, damit kann man beliebig viele Tonspuren ausrichten.
Multicam ist ähnlich wie ich es geschrieben habe - der Unterschied: Du hast im Monitor drei Bilder (bei VdL2913) zweimal Kamera und das drite ist das gewählte Bild - dafür klickst du jeweils gewollte Kamera an - das Schneiden hat so eine gewisse Automatik. Bei z.B. ProX5 (ca 400 Euro) von Magix können bis zu 8 Kameras so dargestellt werden. Da werden logischerweise die Bilder ( für die Bearbeitung) immer kleiner.
Deswegen gehe ich meinen Weg, die Vorschaubilder sind grösser und ich finde es entspannter als in mehr oder minder "Echtzeit" klicken zu müssen.
Die Ausrichtung an die Tonspur (synchronisieren) geht automatisch in VdL 2013, damit kann man beliebig viele Tonspuren ausrichten.
Multicam ist ähnlich wie ich es geschrieben habe - der Unterschied: Du hast im Monitor drei Bilder (bei VdL2913) zweimal Kamera und das drite ist das gewählte Bild - dafür klickst du jeweils gewollte Kamera an - das Schneiden hat so eine gewisse Automatik. Bei z.B. ProX5 (ca 400 Euro) von Magix können bis zu 8 Kameras so dargestellt werden. Da werden logischerweise die Bilder ( für die Bearbeitung) immer kleiner.
Deswegen gehe ich meinen Weg, die Vorschaubilder sind grösser und ich finde es entspannter als in mehr oder minder "Echtzeit" klicken zu müssen.
Kommentar