Hallo zusammen,
habe vor ein paar Tagen die Sony FDR-X3000R als Cäm-Evolution von GoPro Hero2, 3 und 4Black angeschafft.
Ich filme seit ca. 2-3 Jahren nur noch in 4K, der Unterschied ist selbst auf HD TVs bemerkenswert, jetzt (endlich) auf nem 4K schlicht genial.
Die Hero3 lieferte nur sehr gutes HD Material da 4K nicht mit 30 Fps möglich war. Zum Glück hatte sie dann bei ca.220 (auf ner lehren BAB) nen mehr oder weniger gepflegten Abflug, sodass ich seither mit der Hero4 in 4K 30Fps filme.:glasses-cool:
Das GoPro 4-Bild ist hervorragend (soll besser als von der 5er sein) Aber...
:film:Eine ActionCam ohne Antiwackler? Ne, da muss einer sein und zwar in allen Auflösungen -erst recht in 4K! Und das war dann das Aus für die für alternatvlos gehaltene GoPro5. Das optisch arbeitende Teil der Sony ist tatsächlich so wie alle sagen:schlicht genial! Die Bildqualität dadurch immer so perfekt, wie sie bei der GoPro leider nur ab und zu war.
:lamp:Übrigens: 4K bei 30 Fps gehen natürlich nur in NTSC: also nicht auf PAL umstellen!
Leider ist die Sony alles andere als komplett (vom Preis mal abgesehen)
• Filmt man direkt mit dem orig. Gehäuse, fällt schnell die unangenehme Hitze auf. Dieses Teetassen-Finger-Dingens um die Cam zu halten ist ein absolutes must have und sollte von vorneherein dazu gehören.
• Ein Objektivschutz (derzeit nicht oder nur schwer lieferbar) fehlt ebenfalls.
• Nicht mal ein Objektivdeckel ist dabei (gehört aber dann zu dem Fingerhalter)
• ein Skeletongehäuse scheint es auch nicht zu geben .Evtl. passt ein anderes, das aber nicht viel taugen soll und ebenfalls keinen Objektivschutz hat.
:call-me: Dafür ist ein Unterwassergehäuse mit Objektivschutz im Lieferumfang. Da die Cam aber ohnehin schon bis 20m wasserdicht ist, brauchts dieses Gehäuse nur für echte Taucher -und das bin ich nicht mal, wenn ich mit dem Motorrad in Starkregen komme :)
• es liegt nahe, das Tauchgehäuse als Gehäuse mit Objektivschutz zu verwenden. Was aber alles andere als problemlos ist:
• Die Wärmeabfuhr liegt quasi bei Null -die Cam schaltet also gerne mal aus Selbstschutz ab
• mit Stereo-Ton isses Essig, weil das Gehäuse absolut dicht und überdies ein Moosgummi vor den Mikros verbaut ist um die Cam in dem Gehäuse zu fixieren (und evtl. die Blubbergeräusche der neugierigen Fische auszublenden?)
:hammer:So zwingt mich Sony -trotz eines mehr als ambitionierten Preises- an diesem Gerät zu basteln:
• Tauchgehäuse (lose ca. 45,-) per Dremel in Skeleton-Gehäuse mit Durchbruch für das eigebaute Stereo-Mikro (vorn), USB-Stromversorgung, Zusatz-Mikro (hinten) und großzügige Belüftungsöffnungen (li und re) evtl. sogar mit Kühlkörper am Stativanschluss umarbeiten. Und ne Fixierung für die Cam bauen, dass sie fest im Gehäuse sitzt...
:hammer:seitliche Helmbefestigung
• Klebepads oder Adapter? Fehlanzeige!
• Zum Glück gibt noch GoPro-Adapter...
• zusätzlich Stativ-GoPro-Adapter ordern. (Stativ-Schraube und Kontermutter auf einer, 2-Zungen GoPro-Ausführung auf anderer Seite)
• GoPro-Klebepad-Schiebehalter und Mini-Verlängerung seitlich am Motorradhelm befestigen, GoPro-Schrauben gegen normale Schrauben tauschen (sind kleiner)
et voilà: so lässt sich die Sony am Helm befestigen ohne dass es weiter aufträgt
• Da fällt auf, dass sich die Sony nicht wie die GoPro automatisch umstellt wenn über Kopf montiert, was die GoPro allerdings auch gerne mal grundlos tat. Sony will per Menü auf den Kopf gestellt werden.
• die Sony soll einen aktiven Stromanschluss unterstützen -ob sie dabei auch geladen wird muss ich noch überprüfen.
Trotzdem:
Danke Sony für das großartige Stück Technik! Und natürlich die Bastelei an den vorweihnachtlichen Winterabenden...
Ich würde mich freuen, wenn in diesem Thread mal ein Erfahrungsaustausch echter FDR-X3000R-Besitzer stattfinden könnte.
Also mal in erster Linie Erfahrungen und Tipps posten.
Grüße Thomas
habe vor ein paar Tagen die Sony FDR-X3000R als Cäm-Evolution von GoPro Hero2, 3 und 4Black angeschafft.
Ich filme seit ca. 2-3 Jahren nur noch in 4K, der Unterschied ist selbst auf HD TVs bemerkenswert, jetzt (endlich) auf nem 4K schlicht genial.
Die Hero3 lieferte nur sehr gutes HD Material da 4K nicht mit 30 Fps möglich war. Zum Glück hatte sie dann bei ca.220 (auf ner lehren BAB) nen mehr oder weniger gepflegten Abflug, sodass ich seither mit der Hero4 in 4K 30Fps filme.:glasses-cool:
Das GoPro 4-Bild ist hervorragend (soll besser als von der 5er sein) Aber...
:film:Eine ActionCam ohne Antiwackler? Ne, da muss einer sein und zwar in allen Auflösungen -erst recht in 4K! Und das war dann das Aus für die für alternatvlos gehaltene GoPro5. Das optisch arbeitende Teil der Sony ist tatsächlich so wie alle sagen:schlicht genial! Die Bildqualität dadurch immer so perfekt, wie sie bei der GoPro leider nur ab und zu war.
:lamp:Übrigens: 4K bei 30 Fps gehen natürlich nur in NTSC: also nicht auf PAL umstellen!
Leider ist die Sony alles andere als komplett (vom Preis mal abgesehen)
• Filmt man direkt mit dem orig. Gehäuse, fällt schnell die unangenehme Hitze auf. Dieses Teetassen-Finger-Dingens um die Cam zu halten ist ein absolutes must have und sollte von vorneherein dazu gehören.
• Ein Objektivschutz (derzeit nicht oder nur schwer lieferbar) fehlt ebenfalls.
• Nicht mal ein Objektivdeckel ist dabei (gehört aber dann zu dem Fingerhalter)
• ein Skeletongehäuse scheint es auch nicht zu geben .Evtl. passt ein anderes, das aber nicht viel taugen soll und ebenfalls keinen Objektivschutz hat.
:call-me: Dafür ist ein Unterwassergehäuse mit Objektivschutz im Lieferumfang. Da die Cam aber ohnehin schon bis 20m wasserdicht ist, brauchts dieses Gehäuse nur für echte Taucher -und das bin ich nicht mal, wenn ich mit dem Motorrad in Starkregen komme :)
• es liegt nahe, das Tauchgehäuse als Gehäuse mit Objektivschutz zu verwenden. Was aber alles andere als problemlos ist:
• Die Wärmeabfuhr liegt quasi bei Null -die Cam schaltet also gerne mal aus Selbstschutz ab
• mit Stereo-Ton isses Essig, weil das Gehäuse absolut dicht und überdies ein Moosgummi vor den Mikros verbaut ist um die Cam in dem Gehäuse zu fixieren (und evtl. die Blubbergeräusche der neugierigen Fische auszublenden?)
:hammer:So zwingt mich Sony -trotz eines mehr als ambitionierten Preises- an diesem Gerät zu basteln:
• Tauchgehäuse (lose ca. 45,-) per Dremel in Skeleton-Gehäuse mit Durchbruch für das eigebaute Stereo-Mikro (vorn), USB-Stromversorgung, Zusatz-Mikro (hinten) und großzügige Belüftungsöffnungen (li und re) evtl. sogar mit Kühlkörper am Stativanschluss umarbeiten. Und ne Fixierung für die Cam bauen, dass sie fest im Gehäuse sitzt...
:hammer:seitliche Helmbefestigung
• Klebepads oder Adapter? Fehlanzeige!
• Zum Glück gibt noch GoPro-Adapter...
• zusätzlich Stativ-GoPro-Adapter ordern. (Stativ-Schraube und Kontermutter auf einer, 2-Zungen GoPro-Ausführung auf anderer Seite)
• GoPro-Klebepad-Schiebehalter und Mini-Verlängerung seitlich am Motorradhelm befestigen, GoPro-Schrauben gegen normale Schrauben tauschen (sind kleiner)
et voilà: so lässt sich die Sony am Helm befestigen ohne dass es weiter aufträgt
• Da fällt auf, dass sich die Sony nicht wie die GoPro automatisch umstellt wenn über Kopf montiert, was die GoPro allerdings auch gerne mal grundlos tat. Sony will per Menü auf den Kopf gestellt werden.
• die Sony soll einen aktiven Stromanschluss unterstützen -ob sie dabei auch geladen wird muss ich noch überprüfen.
Trotzdem:
Danke Sony für das großartige Stück Technik! Und natürlich die Bastelei an den vorweihnachtlichen Winterabenden...
Ich würde mich freuen, wenn in diesem Thread mal ein Erfahrungsaustausch echter FDR-X3000R-Besitzer stattfinden könnte.
Also mal in erster Linie Erfahrungen und Tipps posten.
Grüße Thomas
Kommentar